piwik no script img

„Ich bin nicht zurückgetreten“

■ Der angeblich zurückgetretene Trainer Willi Reimann droht dem VfL Wolfsburg eine Klage an – von „freiwillig“ könne keine Rede sein

Wolfsburg (dpa) – Die Trennung zwischen Bundesliga-Aufsteiger VfL Wolfsburg und Trainer Willi Reimann (48) wird ein gerichtliches Nachspiel haben. Der alte Coach bestritt am Mittwoch, daß er sein Amt freiwillig zur Verfügung gestellt habe: „Davon kann keine Rede sein. Ich bin nicht zurückgetreten.“ Zur Wahrnehmung seiner Interessen schaltete er in Hamburg seinen Rechtsanwalt ein.

Das Präsidium, der Aufsichtsrat und der Vorstand der Fußballabteilung des VfL Wolfsburg hatten am Tag zuvor in einer Presseerklärung verkündet: „Reimann hat um die vorzeitige Auflösung seines Arbeitsvertrages gebeten. Dem Wunsch des Trainers wurde entsprochen.“ Die Vereinsführung setzte noch am Dienstag abend den bisherigen Amateurtrainer Uwe Erkenbrecher als Interimscoach ein.

Nach Darstellung von Reimann hat der Verein versucht, in die Kompetenzen des Trainers einzugreifen: „Mein Vertrag sollte in dieser Hinsicht geändert werden. Das war mit mir aber nicht zu machen.“ Der entlassene VfL-Trainer hatte sich die alleinige sportliche Verantwortung erst im vergangenen Dezember in seinem neuen Vertrag festschreiben lassen. Der Kontrakt bis zum 30. Juni 2000 war zu erheblich verbesserten Bezügen abgeschlossen worden.

Reimann kritisierte die Führungsetage des VfL Wolfsburg. Sie hatte 24 Stunden nach dem 1:2 gegen den Karlsruher SC und sieben sieglosen Spielen in einer Krisensitzung dem Trainer noch den Rücken gestärkt. Gleichzeitig übte Manager Peter Pander aber indirekt Kritik an seiner Arbeit. „Es ist keine klare Linie, es ist kein Konzept zu erkennen“, meinte Pander. Der Manager sollte sich nach dem Willen der Vereinsführung in Zukunft mehr um die Mannschaft kümmern. Dies war aber bei Reimann auf strikte Ablehnung gestoßen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen