: Kids klauen immer mehr
■ Acht Prozent mehr als im Vorjahr: 143.000 Kinder wurden 1997 einer Straftat bezichtigt
Osnabrück/Bonn (dpa) – Die Kinderkriminalität hat 1997 mit mehr als 143.000 Tatverdächtigen einen neuen Höchststand erreicht. Das ergab eine Umfrage des Kinderhilfswerks. Der Präsident der Organisation, Thomas Krüger, wies im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung von gestern darauf hin, daß gegenüber 1996 eine Steigerung von fast acht Prozent, gegenüber 1992 sogar von rund 83 Prozent zu verzeichnen ist.
Bei der Art der Delikte steht Ladendiebstahl mit weitem Abstand (55 Prozent) an der Spitze. Ein besonders gravierender Anstieg der Kinderkriminalität gegenüber 1992 war in Brandenburg (247 Prozent), Sachsen (241) und Thüringen (219) zu verzeichnen. Nach Ansicht von Bündnis 90/Die Grünen würden besonders die Zahlen in den neuen Ländern zeigen, daß Kinderkriminalität vor allem auf wachsender Armut beruht. Der rechtspolitische Sprecher der Fraktion, Volker Beck, sieht die Gefahr, daß eine ganze Generation ausgegrenzt werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen