: Stadt verlangt weniger Parkplätze
■ Änderung der Stellplatzverpflichtung macht Bauen billiger
Bauen in Bremen wird billiger. Wer einen Neubau errichtet, muß künftig weniger Parkplätze schaffen als bisher. Dadurch sinken auch die Ablösesummen, mit denen sich Investoren von der Parkplatz-Pflicht freikaufen können. Das hat die Stadtbürgerschaft gestern einstimmig beschlossen. Außerdem enthält die neue Verwaltungsvorschrift eine Differenzierung nach Stadtregionen: In der mit Bus und Bahn gut erreichbaren City werden weniger Parkplätze verlangt als in den Außenbezirken.
Für ein Büro- und Geschäftsgebäude mit 900 Quadratmetern Nutzfläche in der City mußte der Investor bisher 30 Parkplätze schaffen oder 703.500 Mark Ablöse bezahlen. Künfig werden nur noch elf Stellplätze verlangt. Wer lieber zahlt, kommt mit 308.000 Mark davon. Auch für Wohngebäude sinkt die Ablösesumme.
Redner aller Parteien und auch Bausenator Bernt Schulte (CDU) lobten den Beschluß als Abbau eines Investitionshemmnisses, der zu einer Belebung der Innenstadt beitragen werde. Es gebe keinen Grund, in der City Stellplätze für Autos vorzuhalten oder Millionen für Ablösen zu bezahlen, argumentierten die Grünen. Langfristig sollten von Investoren wie in Berlin nur noch Parkplätze für Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer gefordert und bezahlt werden. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen