: Gepflegte Atmosphäre
■ Stadtteilinitiative soll für saubere Verhältnisse in Altona sorgen
Die Beschäftigungsinitiative „Stadtteilpflege Altona-Nord“soll für saubere Verhältnisse im Viertel sorgen. Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) stellte der Einrichtung gestern für ein entsprechendes Modellprojekt 58.000 Mark zur Verfügung.
Die Initiative soll, so die Umweltbehörde, den Stadtteil „frei von auffälligen Verschmutzungen halten“. Sprich: Es kommt nicht auf jede Kippe an. Aber auf ganze Müllhaufen oder Dosenberge. Die Einrichtung soll „keinesfalls die Arbeit der Stadtreinigung übernehmen“. Stattdessen soll sie die Flächen übernehmen, für die die städtische Müllabfuhr nicht zuständig ist: die Umgebung von S-Bahnhöfen beispielsweise, Standorte von Papier- und Altglascontainern oder Plätze vor großen Mietshäusern.
„Am besten soll es aber erst gar nicht zur Verschmutzung kommen“, so Behördensprecherin Brigitte Köhnlein. Die Initiative – eine Kooperation der Vereine Nutzmüll und Jugendhilfe Ottensen – soll deshalb „die Schwerpunkte der Verschmutzung feststellten“und sich um eine dauerhafte Lösung kümmern. Etwa in Gesprächen mit der Bahn AG, mit Recycling-Firmen oder Wohnungsbaugesellschaften.
Die Stadtteilpflege Altona arbeitet seit Dezember im Viertel. Arbeitsamt, Sozial- und Umweltbehörde stellen der Einrichtung jährlich 600.000 Mark zur Verfügung. Dafür werden 19 Stellen finanziert, zur Beschäftigung und Weiterbildung von Arbeitslosen. Sie sollen unter anderem Fassaden begrünen oder öde Ecken bepflanzen. „Davon profitiert der ganze Stadtteil“, lobte Porschke gestern die bisherige Arbeit des Projekts „In einer schönen, gepflegten Umgebung fühlt man sich wohler. Eine solche Umgebung wird aber auch mehr geschätzt, und es wird mehr auf sie geachtet.“ fis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen