Nachgefragt: Honorare im Hort
■ Ilse Wehrmann, Kindertagesstätten-Chefin der BEK, über Kitareformen
Die Bremer Kindergärten werden in nächster Zeit in einem Gutachten unter die Lupe genomen. Über das Gutachten und die möglichen Folgen für die MitarbeiterInnen sprach die taz mit Ilse Wehrmann, Abteilungsleiterin der Kitas bei der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK). Sie hat eine Fachtagung organisiert, die sich derzeit mit „Kindertageseinrichtungen im Umbau der Arbeitsgesellschaft“beschäftigt.
Was will das geplante Gutachten?
Ilse Wehrmann: Es wird natürlich um Fragen der Effizienz gehen. Ich glaube, die pädagogische Diskussion ist schlecht vorbereitet auf die Organisationsuntersuchung. Für die Kindereinrichtungen ist neu, daß nun die Kriterien des Marktes auf sie herüberschwappen. Wir verursachen eine ganze Menge Kosten und müssen nun belegen, was eigentlich qualitativ dabei herauskommt. Wir wollen jetzt rauskommen aus dem Dschungel der Spardiskussionen und zu einer Fachdiskussionen kommen, die sich mit neuen Anforderungen im Kindergartenbereich auseinandersetzt.
Geht der Trend dahin, Kinderbetreuung als Dienstleistung zu sehen?
Den Dienstleistungsaspekt nehmen wir seit Jahren sehr ernst. Aber die Wünsche der Eltern müssen wir in manchen Bereichen klarer zur Kenntnis nehmen – wie die Öffnungszeiten unserer Einrichtungen.
Was kann das denn für die MitarbeiterInnen bedeuten?
Das kann in Zukunft veränderte Öffnungszeiten, für die Mitarbeiter auch veränderte Arbeitszeiten bedeuten. Wir müssen an befristete Neueinstellungen oder an Honorareinstellungen denken. Ob wir weiter immer alles mit Festanstellungen abdecken können, ist die Frage, denn das hindert uns auch an einer neuen Flexibilität.
Sie wollen einerseits Honorarkräfte einstellen, andererseits die Qualitätssicherung in Zukunft wichtiger nehmen. Würde durch solche Arbeitsverhältnisse nicht die Fluktuation der MitarbeiterInnen steigen, die Qualität sinken?
Eine außertarifliche Bezahlung muß ja nicht in jedem Falle eine untertarifliche Bezahlung sein. Verläßlichkeit in den Arbeitsbedingungen finde ich auch wichtig, aber ob das nicht auch zeitlich befristete Verträge sein könnten, darüber würde ich gerne nachdenken. Es geht mir hierbei um Zusatzkräfte, nicht um die Basiskräfte. Warum können wir nicht einen arbeitslosen Vater, der Tischler ist, für ein Holzprojekt einkaufen? Da würde ich mir mehr Beweglichkeit wünschen als bisher.
Kann durch das geplante Organisationsgutachten eine Qualitätsdebatte entfacht werden?
Nein, das glaube ich nicht. Ich glaube aber, daß diese Diskussion durch den Markt angestoßen wird. Die Palette von Anbietern und die Nachfrage der Eltern wird diese Debatte bestimmen.
Fragen: cd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen