: Milošević zieht ein Referendum aus seiner Trickkiste
■ Jugoslawiens Präsident will in einer Volksabstimmung über eine internationale Vermittlung im Kosovo entscheiden lassen. Die kosovo-albanische Führung soll ins Abseits gedrängt werden
Berlin (taz) — Der Vorschlag des jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević an die serbische Führung, ein Referendum über die internationale Vermittlung im Kosovo-Konflikt abzuhalten, ist bei der kosovo-albanischen Führung auf Ablehnung gestoßen. Damit wolle Milošević nur Zeit gewinnen und Verhandlungen über eine politische Lösung verhindern, hieß es gestern in Priština. Dagegen wurde der am Donnerstag veröffentlichte Brief von Milošević in Belgrad positiv aufgenommen. Am Montag will das serbische Parlament über den Vorschlag entscheiden. Danach sollen die Bürger befragt werden, ob sie eine Beteiligung des Auslandes an der „Lösung des Kosovo-Problems“ akzeptieren würden. Das Referendum soll im Mai stattfinden.
Im Hintergrund dieser Debatte steht die Frage, ob die internationale Gemeinschaft Einfluß auf den Gang der Dinge im Kosovo nehmen darf oder soll, wie dies von demokratischen Oppositionellen und von der Regierung der mit Serbien im Bundesstaat Jugoslawien verbundenen Republik Montenegro gefordert wird. Der schon bestimmte Vermittler, der ehemalige spanische Ministerpräsident Felipe Gonzáles, steht auf Abruf bereit. Die Führung in Belgrad sieht in der Vermittlung jedoch einen Versuch, die Souveränität Serbiens herabzusetzen. Man will das Problem Kosovo als innerserbisches angesehen wissen.
Würde sich die Mehrheit gegen eine internationale Vermittlung aussprechen, hätte die serbische Führung erst einmal Zeit gewonnen. Sie käme jedoch einer politischen Lösung keinen Schritt näher. Käme allerdings wider Erwarten eine Mehrheit für Verhandlungen zustande, könnte eine friedliche Lösung angepeilt werden. Eine solche Mehrheit wäre jedoch nur möglich, wenn die Albaner des Kosovo an dem serbischen Volksentscheid teilnehmen.
Die kosovo-albanische Führung muß jedoch auf einer internationalen Vermittlung bestehen, will sie sich nicht im Rahmen des serbischen Staates bewegen. Seit der Aufhebung der Autonomie 1989 hat sie die serbische Verfassung abgelehnt und zum Wahlboykott aufgerufen. Der militärische Druck, der von seiten der serbischen Führung ausgeübt wird — nach wie vor sind serbische Spezialeinheiten dabei, ganze Regionen des Kosovo abzuriegeln — treibt die kosovo-albanische Bevölkerung zudem in eine kompromißlose Position. Je länger die Repression andauert, desto schwieriger wird es, sie zur Teilnahme an einer Volksabstimmung im Rahmen des serbischen Staates zu bewegen. Genau dies könnte der Hintergrund für Miloševićs Vorschlag, ein Referendum abzuhalten, sein: der Schwarze Peter soll nach Priština geschoben werden. Erich Rathfelder
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen