: Landloser erschossen
■ Brasilianische Großgrundbesitzer geben erneut Ermordung eines Aktivisten in Auftrag
Rio de Janeiro/Bonn (AFP) – Ein Führer der brasilianischen Landlosenbewegung (MST) ist im Bundesstaat Santa Catarina ermordet worden. Wie die Nachrichtenagentur Agencia Estado meldete, wurde Sadi Padilha am Sonntag in Abelardo Luz erschossen. Als Mörder wurde ein Angestellter eines örtlichen Großgrundbesitzers identifiziert. Padilha ist seit Jahresbeginn das 14. Todesopfer auf Seiten der Landlosenbewegung. Der Vorsitzende der linksgerichteten Arbeiterpartei (PT) in Santa Catarina, Luci Shoinaki, sagte, es stünden noch zwei weitere MST-Führer auf der Todesliste bewaffneter Milizen der Großgrundbesitzer in Santa Catarina. Gegen das Verbrechen protestierten am Montag rund 700 Landarbeiterfamilien mit einem Schweigemarsch. Padilha hatte aus Protest gegen die ausbleibende Agrarreform die Besetzung von ungenutzten Ländereien organisiert.
In einem von amnesty international (ai) gestern vorgelegten Bericht werden zahlreiche Fälle von Folter und Mord in dem südamerikanischen Land dokumentiert. Wer sich gegen Polizeigewalt wehre, für die Rechte von Landlosen oder Straßenkindern eintrete, befinde sich in Lebensgefahr. Amnesty forderte die brasilianische Regierung auf, alle Menschenrechtsverstöße vollständig und unparteiisch zu untersuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen