: Bundesregierung holt vor der Wahl Arbeitslose von der Straße
■ Im März ging die Zahl der Arbeitslosen um 196.000 zurück. Grund: Bonn gibt mehr Geld für ABM-Stellen aus
Nürnberg (taz) – Ende März waren in Deutschland 4,62 Millionen Menschen arbeitslos. Dank der Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt und der üppigen Wahlgeschenke der Bundesregierung sank die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Monats um 196.000. Daß sie trotzdem noch um 146.200 über dem Vorjahresniveau liegt, ist für den Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, Grund genug, den Jubeltönen aus der Regierungskoalition ein klares „Das ist noch keine Trendwende“ entgegenzusetzen.
Der stellvertretende Regierungssprecher Herbert Schmülling sprach dagegen von einer „positiven Entwicklung“. FDP- Fraktionschef Hermann Otto Solms nahm die Zahlen als Beweis dafür, daß „wir in der Tat“ den Umschwung geschafft hätten. Jagoda betonte dagegen, daß der „ungewöhnlich starke Rückgang“ der Arbeitslosenzahlen durch eine „beträchtliche Ausweitung der aktiven Arbeitsmarktpolitik“ möglich geworden sei. Mitte März hatte Bonn zusätzlich 600 Millionen Mark für die Sachkostenfinanzierung von ABM- Trägern freigegeben. Damit sollen finanzschwache Kommunen in den neuen Ländern ermuntert werden, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen einzurichten. Außerdem hat die Bundesregierung den Arbeitsämtern erlaubt, ihr Budget für Arbeitsmarktpolitik um vier Prozent zu überziehen. Auch die seit 1. April 1997 möglichen „Strukturanpassungsmaßnahmen Ost für Wirtschaftsunternehmen“ wurden stark in Anspruch genommen. Jagoda salomonisch: „Ich weiß nicht, ob das Wahlkampfmaßnahmen sind.“ Bernd Siegler
Berichte Seiten 2 und 5, Kommentar Seite 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen