: Algerien: Bürgermeister sollen Hinrichtungen organisiert haben
■ Zeitung berichtet über die Beteiligung staatlicher Stellen am Terrorismus. Ortsvorsteher wollten sich bereichern
Madrid (taz) – Was Menschenrechtsorganisationen seit langem behaupten, will die algerische Presse jetzt belegen können: Staatliche Stellen sollen am Terror gegen die Zivilbevölkerung beteiligt sein. Die parteiunabhängige Tageszeitung Liberté beschuldigte in ihrer Montagsausgabe mehrere Bürgermeister und Mitglieder von Selbstverteidigungsgruppen in der westalgerischen Region um Relizane, Massenhinrichtungen organisiert zu haben. Die Zeitung war auf den Fall aufmerksam geworden, nachdem sich in den letzten Tagen Meldungen über das plötzliche Verschwinden von Bürgermeistern sowie Mitgliedern der Selbstverteidigungsgruppen häuften. Einwohner von Relizane und dem Nachbarort Jdiouia berichteten, daß die fraglichen Personen nicht etwa von radikalen Islamisten entführt, sondern von der Armee verhaftet worden seien. Sie stünden unter dem Verdacht, mindestens 69 Menschen getötet zu haben, deren Leichen in zwei Massengräbern und einem Brunnen gefunden worden seien. In der Wohnung eines der Verhafteten seien zudem umgerechnet 130.000 Mark, die von den Opfern stammen sollen, gefunden worden. In einem Land, in dem der Mindestlohn 100 Mark beträgt, ein unvorstellbares Vermögen.
Neben dem Bürgermeister von Relizane gehört auch dessen Sohn zu den Verhafteten. Auch in Jdiouia seien neben dem Ortsvorsteher dessen beide Söhne sowie sein Bruder und ein Neffe festgenommen worden. Unter Berufung auf „gut informierte Quellen“ berichtet die Zeitung Liberté außerdem vom „Verschwinden“ der Bürgermeister von Zemmoura, Meriama und Boudaoud. Zumindest die Bürgermeister von Relizane und Jdiouia gehören der Regierungspartei National-Demokratische Versammlung (RND) an. Offizielle Stellen wollen die Verhaftungen nicht bestätigen.
Seit der Waffenruhe gehört die Gegend um Relizane zu den am meisten terrorisierten Gebieten. Alleine während des Fastenmonats Ramadan verloren hier über 1.000 Menschen bei Überfällen ihr Leben. Die Regierung machte, trotz Zweifeln von Teilen der Opposition und Menschenrechtsgruppen, in der Regel islamistische Terroristen für die Massaker verantwortlich. Reiner Wandler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen