piwik no script img

City-Süd statistisch

Der Stadtteil Hammerbrook war bis ins 19. Jahrhundert Weideland und nach 1918 Gewerbestandort und lebendiges Hamburger Arbeiterwohnquartier. 1939 zählte Hammerbrook 57.000 EinwohnerInnen und 35.000 Beschäftigte. Im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerbombt, lag das Gebiet 40 Jahre lang brach, bis es ab 1985 zur anonymen Bürostadt „City Süd“ auserkoren wurde. Heute wird die Einwohnerzahl auf 525 geschätzt; 1558 Menschen leben im angrenzenden Klostertor. In der Geisterstadt gibt es 450.000 Quadratmeter Bürofläche (Mieten z.T. unter 30 Mark), wovon knapp fünf Prozent leerstehen: Mit Beginn des Baubooms Anfang der 90er Jahre wurden jährlich zwei- bis dreimal soviele neue Büroflächen in Hamburg geschaffen wie zuvor (60.000 bis 100.000 Quadratmeter).

Statt neuer unnützer Büroflächen setzt die Stadtentwicklungspolitik zunehmend auf „integrierte Handlungsansätze“, also kleinteilige Mischnutzung von Ökologie, Verkehr und Wohnen. Als einer der ersten erkannte dies 1991 Peter Illies, Leiter der Stadtplanungsabteilung in Mitte, und wurde heftigst kritisiert. Inzwischen herrscht Konsens (Stadtentwicklungsforum 1993, Stadtentwicklungskonzept 1995), daß ein Umdenken für die City-Süd unabkömmlich ist. hh

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen