: Keine Statistik über Frauen
„Die Zahl der von Frauen gegründeten oder geführten Multimedia-Unternehmen in Berlin wächst“, sagt Eva Emenlauer-Blömers, Mitarbeiterin der Landesinitiative „Projekt Zukunft – der Berliner Weg in die Informationsgesellschaft“. Unter Multimedia werden Produktions- und Dienstleistungsunternehmen wie beispielsweise Internetanbieter, Consulting- und Werbeagenturen, aber auch Firmen der Computer- Aus- und -Weiterbildung definiert. In der Medien- und Kommunikationsbranche, die zu den „aufstrebenden Sektoren gehört“, arbeiten nach Senatsangaben derzeit in 7.600 Unternehmen 70.000 Erwerbstätige. Dabei dürften auf den Software- und Telekommunikationsbereich 15.000 bis 16.000 Jobs fallen. Doch differenziertere Angaben gibt es ebensowenig wie Zahlen darüber, wie viele Frauen in welchen Positionen arbeiten. „Dazu ist der Bereich zu unübersichtlich, zu schlecht abgrenzbar“, sagt Beate Moser, Sprecherin der Arbeitsverwaltung. nau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen