piwik no script img

Gedrittelte Volksbildung

■ VHS-Schulabschlüsse sollen nun doch erhalten bleiben, aber nur zu einem Drittel

Noch im Februar verkündete Rudolf Camerer das Aus. Inzwischen schlägt der Chef der Hamburger Volkshochschule (VHS) moderatere Töne an, sobald es um die beiden Schulabschlußprojekte der VHS in Altona und St. Georg geht. Wenn Anfang Mai der VHS-Vorstand die Finanzkrise der Volkshochschule lösen und damit über die Zukunft der beiden Projekte entscheiden soll, will er dem Gremium „eine einigermaßen vertretbare Lösung“präsentieren.

Und die sieht derzeit so aus: Nach taz-Informationen sollen die beiden VHS-Projekte Röbbek und Koppel nun um ein Drittel zusammengestrichen werden. Außerdem soll nur ein Drittel der bisherigen Haupt- und Realschulklassen erhalten bleiben. Künftig könnten also noch 65 statt bisher knapp 200 SchülerInnen ihren Haupt- oder Realschulabschluß bei der VHS nachmachen. Statt dessen – und das wäre das dritte Drittel – sollen die beiden VHS-Projekte mit anderen Inhalten gefüllt werden. Gedacht wird etwa an die Produktionsschule oder das Programm QUAS (Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger), beides von der Stadt (teil)finanzierte Maßnahmen, in denen Jugendliche in Schule und Betrieb oder Werkstatt auf den Beruf vorbereitet werden.

„Wir versuchen, bestimmte Bestandteile der beiden VHS-Projekte bestehen zu lassen“, bestätigte gestern Achim Meyer auf der Heyde, Leiter des Amts für Schul- und Weiterbildung in der Schulbehörde. Ansonsten setzt er jedoch auf Alternativangebote wie QUAS – und das, obwohl eine behördeninterne Prüfung ergab, daß für die meisten VHS-HauptschülerInnen kein adäquates Angebot in Hamburg zur Verfügung steht (siehe taz vom 18.4.1998).

Die Bezirksversammlung Mitte sieht das genauso. Sie sprach sich am Dienstagabend einstimmig und parteiübergreifend für den Erhalt der nachträglichen Schulabschlüsse in der Koppel aus. Einen gleichlautenden Beschluß fällte die Bezirksversammlung Altona für Röbbek vorige Woche – ebenfalls einstimmig und fraktionsübergreifend. Karin Flothmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen