■ Weltsicherheitsrat entscheidet einhellig: Handelssanktionen gegen Irak bleiben bestehen
New York/Bagdad (dpa) – Die seit 1990 geltenden scharfen Wirtschaftssanktionen gegen den Irak bleiben unverändert bestehen. Das erklärte der Präsident des Weltsicherheitsrats, Hisashi Owada, am Montag nach eintägiger Beratung über die jüngsten Berichte der UN-Abrüstungskommission Unscom und der Internationalen Atomenergiebehörde. „Es gab keinen Konsens für eine Veränderung der Sanktionen“, sagte Owada. Aus Bagdad waren gestern zunächst keine Reaktionen zu erhalten, weil wegen der Feiern zum 61. Geburtstag von Saddam Hussein alle Regierungsstellen geschlossen hatten. Der amerikanische UN-Chefdelegierte Richardson begründete die Position des Sicherheitsrates damit, daß „der Irak nicht kooperiert hat“. Er räumte Fortschritte bei der nuklearen Abrüstung des Irak ein, dennoch wäre es „verfrüht, die nukleare Akte zu schließen“. Auch der britische UN-Botschafter teilte mit, daß „kein Ratsmitglied die Sanktionen zu diesem Zeitpunkt aufheben will“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen