■ Privatisierung zugunsten der Unis: FDP wahlkämpft mit Bildung
Bonn (rtr/taz) – Das milliardenschwere Aktionsprogramm der FDP für Bildung (taz von gestern) will Parteichef Wolfgang Gerhardt über den Verkauf von Bundesbeteiligungen erreichen. Sie sollen allerdings nicht ausschließlich dem Bildungssektor zugute kommen: „Die Erlöse und Zinsersparnisse sollen gezielt zur Entschuldung und für eine Innovations- und Bildungsoffensive genutzt werden.“ Die Offensive könne in einem Zwei- Milliarden-Mark-Programm für den Hochschulbau umgesetzt werden. Ein Sonderprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sei in der kommenden Legislaturperiode mit 500 Millionen Mark zu dotieren, kündigte der ehemalige Lehrer Gerhardt an.
Auch organisatorisch ist die FDP im Bildungsbereich auf Privatisierungskurs. Private Bildungseinrichtungen müßten gefördert und die Autonomie der Bildungseinrichtungen erweitert werden. Die Hochschulen bezeichnete die FDP als zentralistisches und bürokratisches System. Daher erwarteten die Liberalen mehr privates Engagement bei der Sanierung der Hochschulen. Gerhardt forderte ebenfalls, das Stipendienwesen stärker privat zu organisieren. Dies könne geschehen, indem der Staat die Rahmenbedingungen für Stiftungen verbessere.
Das Programm der FDP für die Bundestagswahl sieht eine verstärkte Computerisierung der Schulen vor. „Die Schulen müssen mit den notwendigen Anlagen ausgestattet sein, Schulnetze sollten aufgebaut und/oder bestehende Datennetze kostenlos benutzt werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen