piwik no script img

■ Rentenfinanzierung und RentensicherungSchröder: Im Prinzip bleibt alles gleich, aber ...

Hamburg (AFP) – Angesichts der Rentendiskussion in der SPD hat Kanzlerkandidat Gerhard Schröder betont, er wolle bei der Rentenversicherung für die jetzige Arbeitnehmergeneration „im Prinzip alles so lassen wie es ist“. Die Renten seien „durch die Beitragsfinanzierung gesichert“, sagte er dem Spiegel. Anderes gelte im Falle eines SPD-Wahlsieges für diejenigen, die jetzt von den Schulen kommen. „Für die wird es eine beitragsfinanzierte Grundsicherung geben“, sagte Schröder, ohne diese näher zu erläutern. Der Spiegel berichtete außerdem, daß die Enquetekommission „Demographischer Wandel“ des Bundestages sich für eine Rentensteuer ausspricht. Die Union wolle den Bericht nicht vor der Wahl veröffentlichen lassen.

In der Vorlage warnen die Experten auch vor einem Anstieg der Beiträge zur Pflegeversicherung auf 2,8 bis 3,4 Prozent. Um die Alterssicherung von Frauen zu verbessern, empfehle die Kommission die Einführung des Rentensplittings.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen