■ Volkswagen in den USA und in Bosnien: Der neue Beetle komplett zurückgerufen
Wolfsburg (dpa) – Volkswagen ruft alle neuen Beetle in die Werkstätten zurück, weil Elektrokabel im Motorraum an der Batteriehalterung durchscheuern können. Es ist der erste Rückschlag für den Verkaufsschlager. Bisher hat VW 10.100 Beetle in die USA und nach Kanada ausgeliefert; in Europa soll der Wagen gegen Jahresende auf den Markt kommen. VW gibt den Händlern zusätzlich 100 Dollar je repariertem Fahrzeug: Die Händler müssen das Auto waschen, den Tank auffüllen, eine Blume in die Beetle-Blumenvase stecken und für den Transport der Kunden sorgen.
Noch in diesem Sommer will VW wieder in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo produzieren. Geplant sei eine Jahresfertigung von 5.000 bis 10.000 Autos des Skoda-Typs Felicia, so VW am Samstag. Mit Anfangsinvestitionen von 48 Millionen Mark sollen in dem unter Kriegsfolgen leidenden Gebiet bis zu 1.200 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen