: Gehirnwäsche!
Im Kampf um die Zuschauergunst wendet das Münchner Residenztheater rabiate Methoden an: Wenn die Leute erst einmal ihre Fernseher kaputtgemacht haben, so die gerätefeindlich-abstruse Strategie der Agentur „JVM an der Isar“, dann bleibt ihnen gar nichts anderes mehr übrig, als abends ins Theater zu gehen. Durch Abbildungen zerschellter Fernsehgeräte auf Litfaßsäulen und insbesondere durch ein 120 Quadratmeter großes Plakat an der Maximilianstraße werden Bürger zum Vandalismus animiert, ein Anti-TV-Spot in zehn Münchner Kinos vervollständigt die üble Gehirnwäsche.
Während das Kreisverwaltungsreferat „aus gegebenem Anlaß“ mahnt, daß „Fernsehgeräte zur artgerechten Entsorgung auf Wertstoffhöfe verbracht“ werden sollten, plant der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) einen Gegenschlag: In ganzseitigen Zeitungsanzeigen fordert der VPRT, Aufführungen am Residenztheater durch den Einsatz von Knallfröschen zu „sprengen“. Ein Sprecher: „Das ist nur der Anfang. Wenn die nicht aufhören, jagen wir das ganze Theater in die Luft.“ kuz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen