piwik no script img

Demos gegen das Schulsparen

Sechs Protestmärsche sollen sich morgen sternförmig auf die Moorweide am Dammtorbahnhof zubewegen. Dort sind von 13.30 Uhr an Musik und Aktionen geplant.

Der Demonstrationszug der SchülerInnenkammer setzt sich um 12 Uhr vom Dammtor aus in Bewegung. Andere MarschiererInnen starten um 13 Uhr am Hauptbahnhof. Vom Schlump und der Hallerstraße aus geht es ebenfalls um 13 Uhr los.

Schon um 11.30 Uhr beginnt eine Demo der Schulen aus Finkenwerder und Blankenese vor den Landungsbrücken. Neustädter Schulen und Lehranstalten aus Altona beginnen ihre Demo um 12.30 Uhr am Großneumarkt, und an der U-Hoheluftbrücke findet um 11.30 Uhr eine Kundgebung statt.

  Auf der Moorweide spielt ab 12 Uhr auf der Bühne Musik, dazwischen gibt es laufend Meldungen über die Märsche. Um 12.30 Uhr liest Rolf Becker von der IG Medien Literarische Texte, und um 13.25 Uhr wird die Bildung symbolisch beigesetzt – inklusive Grabrede.

Das Gewerbeschulzentrum Bergedorf bietet einen „Kaputt-Spar-Rap“, und VertreterInnen der Schüler- und Elternkammer sowie der Gewerkschaften halten Ansprachen.

Schließlich werden 13.400 Stoffpuppen in ein riesiges Netz geworfen – symbolisch für die SchülerInnen, die bis 2001 „in der Luft hängen“. Die Puppen sollen Schulsenatorin Raab (SPD) übergeben werden. Außerdem gibt es Infostände und eine Klagemauer. bs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen