piwik no script img

BVerfG lehnt Anordnung wegen Gysi-Bericht ab

■ Karlsruher Richter entscheiden Klage Gregor Gysis (PDS) nur in der Hauptsache

Freiburg (taz) – Der Bundestag darf Gregor Gysi vorerst als Stasi- Mitarbeiter bezeichnen. Dies entschied der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in einem gestern bekanntgemachten Beschluß. Gysi wollte eine einstweilige Anordnung erwirken, damit der von ihm für „wahrheitswidrig“ gehaltene Bericht des Immunitätsausschusses erst gar nicht gedruckt werden kann. Jetzt hofft Gysi auf die Entscheidung in der Hauptsache. Für den 30. Juni hat das Verfassungsgericht eine mündliche Verhandlung zum „Fall Gysi“ angesetzt. Bis Ende Juli will Karlsruhe ein Urteil sprechen.

Das Gericht hatte eine einstweilige Anordnung mit dem Argument abgelehnt, daß der Inhalt des Ausschußberichts für die Öffentlichkeit nichts grundsätzlich Neues beinhalte. Schon mehrfach hätten die Medien berichtet, daß der Immunitätsausschuß Gysi für einen Stasi-Kollaborateur halte. PDS- Sprecher Reents zeigte sich empört: „Ständig werden vertrauliche Ausschußunterlagen der Presse zugespielt. Und jetzt wird dieses rechtswidrige Verhalten in Karlsruhe auch noch als Argument gegen Gysis Antrag verwendet.“

1996 hatten die Richter das Stasi-Überprüfungsverfahren für zulässig erklärt. Sie verwehrten dem Bundestag aber bloße „Mutmaßungen“. Hierauf beruft sich nun Gysi, der im Bonner Bericht nur „unbewiesene Behauptungen“ erkennen kann. Es ist allerdings offen, ob das Gericht im Juni in die Details seines Falles einsteigen wird. Möglich ist auch, daß sich Karlsruhe darauf zurückzieht, der Bundestag müsse selber wissen, ob er die von Karlsruhe aufgestellten Anforderungen eingehalten hat. (Az.: 2 BvE 2/98) Christian Rath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen