: Kettenreaktion: Pakistan zündet Bombe
■ Ministerpräsident Nawaz Sharif gibt fünf Atomtests bekannt und beschleunigt den Rüstungswettlauf auf dem asiatischen Subkontinent. Nur sechs Prozent der Pakistanis sind gegen die Tests. USA verhängen Sanktionen
Delhi/Islamabad(taz/AFP) – Pakistan hat gestern in einer dünnbesiedelten Wüstenregion in der Provinz Belutschistan fünf unterirdische Atomtests durchgeführt. Es waren die ersten offiziellen Atomtests des südasiatischen Landes. Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Nach den indischen Versuchen vor zwei Wochen war es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch Pakistan seine jahrzehntelange „nukleare Ambivalenz“ aufgeben würde.
Der pakistanische Ministerpräsident Premier Nawaz Sharif sagte in einer Rundfunkrede, die Tests seien „unvermeidlich“ geworden. Sharif sprach von einem „vielversprechenden Tag von historischer Bedeutung“ für Pakistan. „Wir haben alle Angebote und Anreize ausgeschlagen“, auf Atomtests zu verzichten, und mit Indien gleichgezogen, fügte er hinzu. Indien habe bereits Raketen auf Pakistan gerichtet. Den erwarteten internationalen Sanktionen werde Islamabad mit Sparmaßnahmen und Einschränkungen trotzen. Ein hochrangiger Vertreter Pakistans sagte, weitere Atomtests seines Landes in den kommenden Tagen seien wahrscheinlich.
Im indischen Parlament löste die Nachricht über die pakistanischen Tests Tumulte aus. Premier Atal Behari Vajpayee sagte, das Vorgehen Islamabads beweise nur, daß die indische Politik richtig sei. International wurden die pakistanischen Tests verurteilt; die USA verhängten Sanktionen. Die US-Entwicklungshilfe und sämtliche Rüstungsgeschäfte mit Pakistan wurden eingefroren.
Sharif war nach den indischen Atomversuchen unter starken Druck der Öffentlichkeit und Parteien in seinem Land geraten, mit eigenen Tests zu kontern. Nur etwa sechs Prozent der Pakistanis sprachen sich gegen eigene Atomtests aus.
Der Schritt der pakistanischen Regierung bedeutet die Wiederherstellung des Gleichgewichts des Schreckens zwischen den Nachbarstaaten und alten Rivalen, die bereits drei Kriege gegeneinander geführt haben. Mit seinen Tests hatte sich Indien in den Klub der fünf offiziellen Atommächte gedrängt. Nun wird das Land wenig Schwierigkeiten darin sehen, dem internationalen Atomteststoppvertrag beizutreten. Hätte Pakistan nicht jetzt nachgezogen, wäre das Land – mit Ausnahme Israels – der einzige Staat mit Atombomben geblieben, der sie noch nicht offiziell getestet hat. Indiens Unterschrift hätte den internationalen Druck auf Pakistan massiv erhöht, ebenfalls dem Teststoppvertrag beizutreten, ohne daß das Land seine nukleare Ebenbürtigkeit mit Indien demonstriert hätte.
Die beiden Testserien in Indien und Pakistan eröffnen nun immerhin die Chance, daß beide Staaten in dieses internationale Kontrollregime eingebunden werden. Allerdings zeigen die Tests auch, daß das Abkommen über die Nichtverbreitung von Atomwaffen löchrig geworden ist. Die USA hatten sich deshalb so stark gegen die pakistanischen Atomtests gewandt, weil sie befürchten mußten, daß sich mit Indien und Pakistan die Tür für weitere Tests durch andere Staaten öffnen könnte – allen voran Iran.
Es wäre falsch, dafür nur die Länder des Subkontinents und ihre gegenseitige Feindschaft verantwortlich zu machen, meinte ein indischer Abrüstungsexperte kürzlich. Das hartnäckige Insistieren der Atomstaaten auf ihren bestehenden Arsenalen habe diesen Ländern die Ausrede geliefert, auch für sich selbst Atomwaffen als Sicherheitsinstrumente in Anspruch zu nehmen. Tagesthema Seite 3
Kommentar Seite 12
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen