piwik no script img

Mahnmal soll trotz Serras Rückzug gebaut werden

■ Regierung hält am Holocaust-Denkmal in Berlin fest. Eisenman überarbeitet Entwurf allein

Berlin/Bonn (dpa/AFP) – Die Bundesregierung geht auch nach dem Rückzug des amerikanischen Bildhauers Richard Serra von einer baldigen Verwirklichung des in Berlin geplanten Holocaust- Mahnmals aus. Sie bleibe bei ihrer Haltung, „daß das Denkmal für die ermordeten Juden Europas auf dem dafür vorgesehenen Grundstück in Berlin errichtet werden soll, daß der Bund dieses Grundstück unentgeltlich zur Verfügung stellt und sich in der vereinbarten Weise an der Finanzierung beteiligen wird“, sagte Regierungssprecher Hauser gestern.

Serras bisheriger Projektpartner, der US-Architekt Peter Eisenman, habe gegenüber dem Bundeskanzler bekräftigt, daß er wie vereinbart ein überarbeitetes Modell vorlegen werde. Serra hatte „persönliche und professionelle Gründe“ für seinen Rückzug angegeben. Der Galerist von Berswordt-Wallrabe, der Serra in Deutschland vertritt, ergänzte, die Zusammenarbeit mit Eisenman sei nicht länger möglich gewesen.

Bündnis 90/Die Grünen forderten die Bundesregierung auf, den Bundestag über die Hintergründe von Serras Rückzug zu informieren. Der rechtspolitische Sprecher Volker Beck sieht die Gefahr, daß die Politik auf ein „Eindampfen“ des Entwurfs zu einem gefälligeren Werk bestehen könnte. Reportage Seite 13

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen