piwik no script img

Nigeria gehen die Diktatoren so schnell nicht aus

■ Nach dem Tod von Diktator Abacha ernennt die herrschende Junta einen profillosen General zum Nachfolger. Die Opposition will ihre Proteste ausweiten

Berlin/Lagos (taz) – Nigeria hat einen neuen Militärdiktator. General Abdulsalam Abubakar, bisher Generalstabschef der Armee, tritt an die Stelle von General Sani Abacha, der am Montag gestorben war. Kurz nach zwei Uhr nachts schwor Abubakar den Amtseid auf den Koran und rief eine Woche Staatstrauer aus. Außerdem kündigte er an, „bald“ eine Rede an die Nation zu halten.

Der 54jährige Abacha, der seit November 1993 regierte, war nach Angaben seiner Angehörigen am Montag morgen in seinem Amtssitz in der Hauptstadt Abuja an Herzversagen gestorben. Zum Sonnenuntergang wurde er in seiner nordnigerianischen Heimatstadt Kano beigesetzt. Sein Tod wurde der Öffentlichkeit erst abends bekanntgegeben. Die Nachricht traf Nigeria unerwartet, obwohl bekannt war, daß Abacha schwer krank war. Viele Beobachter fürchten, Abachas Tod – dessen genaue Umstände unklar bleiben – könnte den Auftakt zu einen Machtkampf innerhalb des Militärs bilden.

Der 46jährige Abubakar ist unter Nigerias Militärs der wohl treueste Diener seines verstorbenen Herrn. In letzter Zeit mußte er immer Abachas Reden verlesen, wenn dieser zu angekündigten öffentlichen Auftritten nicht erschien. Unter dem früheren Militärherrscher Ibrahim Babangida, der von 1985 bis 1993 regierte, war Abubakar zum Geheimdienstchef aufgestiegen. Möglicherweise aber ist seine Loyalität zu Babangida der Schlüssel zur Lösung der neuen nigerianischen Krise. Babangida hat sich in jüngster Zeit öffentlich gegen eine Fortsetzung der Militärherrschaft ausgesprochen und soll gemäßigte zivile Politiker finanziell unterstützen. Da Abubakar keine eigenen politischen Ambitionen an den Tag legt, ist jetzt ein neuer Anlauf zur Demokratisierung denkbar.

Die radikale demokratische Opposition setzt zunächst jedoch auf eine Verstärkung ihres Kampfs gegen die Diktatur. Das Oppositionsbündnis United Action for Democracy rief gestern zu „Versammlungen, Prozessionen und anderen zivilen Agitationsmethoden für ein sofortiges Ende der Militärherrschaft“ auf.

Die Formulierung legt nahe, daß die Opposition schon ab jetzt die Militärregierung Nigerias nicht mehr anerkennen will. Bisher war dieser Schritt für den 1. Oktober vorgesehen – der Termin, den Abacha einst zur Übergabe der Macht an einen gewählten Nachfolger gesetzt hatte, womit er aber nach weitverbreiteter Überzeugung eine Machtübergabe an sich selbst meinte. In der Opposition sind derzeit Tendenzen im Aufwind, den Vielvölkerstaat Nigeria nach ethnischen Kriterien aufzuteilen – was zu einem Bürgerkrieg führen könnte. Dominic Johnson

Tagesthema Seite 3

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen