: Volkswagen droht Klage
■ Entschädigung: ZwangsarbeiterInnen aus der NS-Zeit bitten Schröder um Vermittlung
Bonn (AFP) – Dreißig ehemalige jüdische Zwangsarbeiter wollen die Volkswagen AG wegen bisher nicht ausgezahlter Löhne aus den Jahren 1944 und 1945 verklagen, wenn es zuvor zu keiner außergerichtlichen Regelung kommt. Der Bevollmächtigte der in Israel wohnenden Überlebenden des Holocaust, Klaus von Münchhausen, sagte am Freitag, er bereite gerichtliche Schritte vor, hoffe aber noch auf eine Einigung. Nachdem VW-Vorstandsvorsitzender Ferdinand Piäch Verhandlungen darüber abgeblockt habe, bemühe er sich um Gespräche mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD), der seinen Einfluß im VW- Aufsichtsrat geltend machen könne, sagte Münchhausen.
Die geforderte Entschädigung für die Zwangsarbeit beläuft sich Münchhausen zufolge pro Arbeiter auf 4.000 Mark für jeden Monat. Die Berechnung der Summe folge einer Reichsverordnung von 1941, die den Tariflohn jüdischer „Pflichtarbeiter“ festgelegt habe. Demnach müsse man einen Stundenlohn von umgerechnet 13 Mark zugrunde legen, was bei einer 7-Tage-Woche 4.000 Mark ergebe, sagte Münchhausen.
In der vergangenen Woche hatte der Nürnberger Rüstungskonzern Diehl beschlossen, ehemalige KZ-Häftlinge für Zwangsarbeit in dem Unternehmen zu entschädigen. Bei der Entschädigung soll es sich um 1.000 Mark pro Monat Arbeit beziehungsweise um pauschale Zahlungen von 15.000 Mark handeln. Die Einigung erfolgte außergerichtlich.
Die ehemaligen VW-Zwangsarbeiter stammten Münchhausen zufolge ursprünglich aus Ungarn. Die dreißig Männer seien aus ungarischen Ghettos geholt, im Konzentrationslager Auschwitz interniert und anschließend nach Wolfsburg transportiert worden. Nach Angaben von Münchhausen berichteten Überlebende aus dem Konzentrationslager, an der Auswahl der Zwangsarbeiter seien Führungskräfte des Volkswagenwerks direkt beteiligt gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen