: Die Union will sich einig sein
■ Generalsekretäre: Kein Streit ums Wahlprogramm von CDU/CSU
München/Bonn (Reuters) – CDU und CSU haben Berichte zurückgewiesen, wonach es zwischen den Unionsparteien große Meinungsunterschiede bei der Erarbeitung eines gemeinsamen Wahlprogramms gibt. Solche Zeitungsberichte seien definitiv falsch, erklärten die Generalsekretäre Peter Hintze (CDU) und Bernd Protzner (CSU) gestern. In der Ausländerpolitik passe zwischen beide Parteien „kein Blatt Papier“.
Die Süddeutsche hatte gemeldet, die CSU wolle im Programm verankern, daß Deutschland kein Einwanderungsland sei. CDU- Fraktionschef Wolfgang Schäuble lehne diese Formulierung aber ab.
Hintze und Protzner beeilten sich nun zu erklären, die Positionen ihrer Parteien im Ausländerrecht stimmten völlig überein. „Alle Fragen sind einvernehmlich geregelt“, hieß es. Wie diese Regelungen im einzelnen aussehen, konnten die Partei-Zentralen in Bonn und München zunächst nicht erläutern. Das Wahlprogramm werde in drei Teilen vorgestellt, hieß es. Damit soll die Aufmerksamkeit für das Programm erhöht werden. Die Union will sich für einen schlanken und zugleich wehrhaften Staat sowie für die Fortsetzung des Aufbaus Ost einsetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen