piwik no script img

■ Deutsche Soldaten an Aktion beteiligtSFOR nimmt serbischen Kriegsverbrecher fest

Sarajevo/Bonn (dpa) – Die internationale Friedenstruppe SFOR hat gestern in Bosnien den als Kriegsverbrecher gesuchten bosnischen Serben Milorad Krnojelac festgenommen. Krnojelac soll als Kommandant eines Gefangenenlagers von April 1992 bis Oktober 1994 Folterungen und Morde verübt haben. Ein SFOR-Sprecher in Sarajevo sagte, der Mann habe bei der Festnahme keinen Widerstand geleistet. Er sollte noch gestern nach Den Haag geflogen und einem Richter des Kriegsverbrecher-Tribunals vorgeführt werden. Nato-Generalsekretär Javier Solana rief andere mutmaßliche Kriegsverbrecher auf, sich zu stellen: „Diese Aktion von SFOR ist eine Warnung.“

Nach Angaben von Verteidigungsminister Volker Rühe nahmen an der Operation auch deutsche Soldaten sowie Mitglieder des Kommandos Spezialkräfte (KSK) teil. Solange Kriegsverbrecher auf freiem Fuß seien, könne das Friedensabkommen von Dayton nicht umgesetzt werden, erklärte Rühe in Bonn.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen