piwik no script img

Freunde sind gut, aber ihre Kontrolle ist besser

■ Wie die USA mit dem Echelon-System das Telekommunikationsnetz ihrer Partner abhören

Berlin (taz) – In Europa werden alle E-Mails, Telephone und Fax- Verbindungen routinemäßig von Geheimdiensten abgehört. Das System dafür trägt eine Namen: „Echelon“. Es hat auch eine Niederlassung in der Bundesrepublik – im bayerischen Bad Aibling, in einem von der US-Armee betriebenen Aufklärungsstützpunkt mit einem riesigen Antennenpark.

Der Bundesregierung liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, „die die Behauptungen über Existenz, Betreiber, Aufgaben, Arbeitsweise und Überwachungsumfang des Systems Echelon bestätigen“. Angefragt hatten Ende April die Bündnisgrünen, nachdem sie ein Arbeitspapier des Europäischen Parlaments mit dem Titel „Entwicklungen in der Überwachungstechnologie“ studiert hatten. Der Autor, Steve Wright, schrieb dort im Auftrag der EP- Unterorganisation STOA (Scientific and Technological Options Assessment), die sich mit der Einschätzung wissenschaftlicher und technischer Möglichkeiten beschäftigt: „Anders als viele Spionagesysteme, die während des Kalten Krieges entwickelt wurden, ist Echelon vorrangig auf nicht-militärische Ziele ausgerichtet – auf Regierungen, Organisationen und Firmen in fast jedem Land.“ Besonders intensiv würden alle Staaten überwacht, „die am Gatt-Abkommen teilnehmen“.

Fünf Länder betreiben dem Bericht zufolge das System. Federführend sind die USA, Großbritannien ist Seniorpartner. Kanada, Neuseeland und Australien fungieren in der Rolle als Informationsbeschaffer. Aufgabe von Echelon ist es, den internationalen Fernmeldeverkehr automatisiert zu überwachen und auszuwerten. Angezapft werden dazu alle wichtigen Intelsat-Satelliten, die Anlagen dafür befinden sich in den Zentren Sugar Grove und Yakima (USA), in Waihopia (Neuseeland), im britischen Morwenstow, im australischen Geraldton und in Hongkong. Einem Staubsauger gleich werden riesige Kommunikationsmengen aufgefangen, die dann mit Hilfe modernster Computer nach sogenannten „Hit- Worten“ hin durchsucht werden. Wolfgang Gast

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen