: Sterilisationsforscher als „Täter in Weiß“
New York (AFP) – Mit der Begründung, die Zahl der Einwanderer in die USA senken zu wollen, haben zwei US-Forscher Sterilisationspillen für einige 100.000 Frauen in ärmere Länder exportiert. Wie die Zeitung Wall Street Journal gestern berichtete, bezahlten Stephen Mumford und Eton Kessel die Herstellung der in den USA verbotenen Pillen in der Schweiz und organisierten deren Verteilung in etwa zwanzig Ländern. Frauen in Vietnam, in Indien, in Pakistan, in Bangladesh, in Marokko und in anderen Ländern seien nach der Einnahme des Medikaments unfruchtbar geworden. Die Forscher wollten angeblich die Gesundheit von Frauen in der Dritten Welt schützen. Die Zeitung fand heraus, daß die beiden Wissenschaftler von US-Vereinen unterstützt wurden, die gegen die Einwanderung kämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen