piwik no script img

Den Haag stoppt Atomzüge

■ In den Niederlanden hafteten auf jedem zehnten Transport radioaktive Flecken

Den Haag (AFP) – Nach dem Castor-Skandal in Deutschland sind nun auch die Niederländer mit Verstrahlungen bei Atommülltransporten konfrontiert. Wie das Umweltministerium am Wochenende mitteilte, wurden seit 1988 bei zehn Prozent der Transporte überhöhte Strahlenwerte gemessen. Die erhöhten Werte seien allerdings nicht gesundheitsgefährdend gewesen, berichtete Umweltministerin Margreet de Boer schriftlich dem Parlament. Dennoch ordnete die Ministerin bis auf weiteres ein Transportverbot für Atommüll aus den beiden AKWs Dodewaard und Borssele an. Das Ausmaß der Verstrahlung sei gegenüber den Werten in Deutschland vernachlässigbar, erklärte De Boer. Gravierender sei, daß die Behörden von den AKW-Betreibern nicht vollständig informiert wurden.

Nach Angaben des Ministeriums fuhren zwischen 1988 und 1995 elfmal verstrahlte Atommüllcontainer zwischen dem AKW Borselle und der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague. Die Strahlenbelastung habe bis zum 25fachen über dem gesetzlichen Höchstwert von vier Bequerel pro Quadratzentimeter gelegen. Aus dem Kraftwerk in Dodewaard seien im gleichen Zeitrum vier Container von oder in die britische Wiederaufbereitungsanlage nach Sellafield gelangt mit radioaktiven Flecken, die bis zu 55fachen über dem Grenzwert strahlten – in Deutschland hatten die Werte bis zu 3.000mal über dem Erlaubten gelegen.

Umweltministerin De Boer sagte, die Leitung des Atomkraftwerkes in Dodewaard habe ihr Ministerium lediglich über zwei der Vorfälle unterrichtet. Auch aus Borssele seien nur einige der Übertretungen gemeldet worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen