: Holbrooke unternimmt Vermittlungsversuch im Kosovo
■ Volker Rühe lehnt Truppeneinsatz rund um Kosovo ab. Kontaktgruppe berät Anfang Juli
Belgrad/Bonn (AP/AFP) – Der US-Diplomat Richard Holbrooke hat gestern eine Mission im Konflikt um die serbische Provinz Kosovo gestartet. „Wir versuchen zu verhindern, daß die Kämpfe eskalieren und zu einem Krieg führen“, sagte Holbrooke nach seinem Gespräch mit dem makedonischen Präsidenten Kiro Gligorov und Ministerpräsident Branko Crvenkovski in der makedonischen Hauptstadt Skopje. Dort sollte er am Nachmittag auch den Führer der Kosovo-Albaner, Ibrahim Rugova, treffen. Anschließend sollte der US-Gesandte nach Belgrad reisen. Er werde Milošević klar zu verstehen geben, daß die Forderungen der Kontaktgruppe kein Menüvorschlag seien, aus dem er auswählen könne, sagte US- Außenamtssprecher James Rubin.
Unterdessen hat Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) zu äußerster Vorsicht in der Diskussion über Militärmaßnahmen der Nato in der Kosovokrise geraten. Eine Intervention könne „nur ein letztes Mittel sein“, sagte Rühe gestern in Bonn. Auch die Stationierung von Bodentruppen in Makedonien und Albanien, sei „nicht geeignet, zur Sicherung der Stabilität in der Region wirksam beizutragen“. Die Balkan-Kontaktgruppe wird voraussichtlich am 1. Juli in Bonn über eine Lösung des Konflikts beraten. Darauf hätten sich Kinkel und sein russischer Kollege Primakow verständigt, teilte das Auswärtige Amt mit. Rund 800 serbische Zivilisten sind nach Berichten des Serbischen Medienzentrums aus ihren Dörfern geflohen. Albaner hätten sie angegriffen und die Häuser in der Nähe der Stadt Klina angezündet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen