piwik no script img

Schnecken bedrohen Gemüse

Mit ihren gewunden-runden Häusern sehen sie zumeist noch ganz allerliebst aus. Für den Gemüseanbau in Schleswig-Holstein und Hamburg sind sie jedoch schon zur Plage geworden – die Schnecken. Nach Angaben der Landwirtschaftskam-mer in Kiel ist das Vorkommen der Tiere derzeit deutlich stärker als in den vergangenen Jahren.

Der Grund hierfür ist das feuchte Wetter. Die Schnecken seien jetzt besonders aktiv, da ihre zu 90 Prozent aus Wasser bestehenden Körper bei feuchter Witterung nicht auszutrocknen drohten, erläutert Thomas Bauer, Professor für Tierökologie an der Universität Kiel. Nacktschnecken haben im Gemüse-Anbau bereits erhebliche Schäden angerichtet. In Schleswig-Holstein gibt es etwa 180 Schneckenarten, davon 23 Nacktschneckenarten.

Um Schäden durch die Tiere vorzubeugen, empfiehlt Gemüsebau-Berater Gerd Alpers, den Erdboden in feine Krümel zu zerkleinern. Dies behindere die Fortbewegung der Schnecken. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen