piwik no script img

Zweite Chance für Sitzengebliebene

■ Niedersachsen plant Nachprüfung für schwache Schüler

Hannover. Eine „Ehrenrunde“ soll vielen schwächeren Schülern nach dem Willen von Kultusministerin Renate Jürgens-Pieper (SPD) erspart bleiben. Ab dem Schuljahr 1999/2000 bekommen auch in Niedersachsen diejenigen Kinder und Jugendlichen, die aufgrund mangelhafter Noten eigentlich ein Jahr wiederholen müßten, in einer Nachprüfung eine zweite Chance. Das kündigte Jürgens-Pieper jetzt in einer Bilanz der ersten 100 Tage ihrer Amtszeit an.

In Nordrhein-Westfalen und Bayern gibt es diese Möglichkeit bereits. Die Nachprüfungen sollen am Ende der Sommerferien zu Beginn des neuen Schuljahres stattfinden. „Genaue Regelungen arbeiten wir derzeit aus“, sagte Jürgens-Pieper. Die Ministerin will damit vor allem diejenigen Schüler vor einer „Ehrenrunde“ bewahren, die nur ganz knapp sitzenbleiben müßten.

Mit Beginn des neuen Schuljahres sollen in diesem Sommer ferner erstmals alle Schulen in Niedersachsen einen eigenen pauschalen Betrag für ihre Lernmittelanschaffungen sowie für die Reisekosten und internen Fortbildungen der Lehrer erhalten. Mit diesem Budget können die Schulen dann eigenverantwortlich wirtschaften. Das Land will damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der Selbständigkeit der Schulen unternehmen.

dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen