: Sonne wärmt Heidelberg
■ Förderprogramm greift: Künftig gibt's sauberen Strom aus privater Solaranlage
Heidelberg (taz) – Die Entscheidung ist gefallen: Die größte von Privatpersonen finanzierte Photovoltaikanlage Deutschlands wird in Heidelberg gebaut. Gegen den Willen von SPD-Oberbürgermeisterin Beate Weber hat der Gemeinderat am Donnerstag abend beschlossen, einer Betreibergesellschaft für eine 300-Kilowatt-Anlage eine Vergütung von 1,43 Mark je Kilowattstunde zu bezahlen.
Die Anlage ist das Resultat eines Förderprogrammes der Heidelberger Stadtwerke. Nachdem die Stadt vor anderthalb Jahren die kostendeckende Vergütung für Solarstrom eingeführt hatte, taten sich 50 Gesellschafter zusammen, um gemeinsam eine Großanlage auf dem städtischen Betriebshof zu errichten. Die Oberbürgermeisterin jedoch wollte den Strom dieser Großanlage plötzlich nur noch mit 34 Pfennig vergütet sehen.
Umweltbürgermeister Thomas Schaller (Grün-Alternative Liste) argumentierte dagegen, daß die Anlage nicht nur jährlich 270.000 Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen, sondern auch das Öko- Image der Stadt aufpolieren werde. Mit den Stimmen seiner eigenen Fraktion, der Mehrheit der SPD-Gemeinderäte, zwei CDU- Stimmen und einer FDP-Stimme, konnte er sich nun gegen Weber durchsetzen. Bernward Janzing
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen