■ Querspalte: Blockwarte gegen Fernsehen
Die afghanischen Taliban sind immer wieder für eine Überraschung gut. Frauen müssen in ihren vier Wänden bleiben und Männer eine ansehnliche Gesichtsmatratze sowie einen Turban spazieren tragen – das wußten wir bereits. Jetzt verbietet die Regierung, gern mit dem vergleichsweise niedlichen Attribut „fundamentalistisch“ versehen, ihren Untertanen das Fernsehen. Begründung: Es rufe „Geisteskrankheiten“ hervor. Ach, so ist das also! Und wir dachten doch immer, nicht Fernsehen mache geisteskrank, sondern die Geisteskranken machten Fernsehen.
Rund zwei Wochen haben die Menschen in Afghanistan Zeit, ihre TV-Geräte, ihre Videorecorder und ihre Satellitenschüsseln loszuwerden. Die Regierung empfiehlt, das Zeug in Pakistan zu verkaufen. Freundlicherweise will Maulvi Qalamuddin, der Vizeminister der Abteilung zur Verhinderung von Laster und Förderung der Tugend, keine Fernseher-Fahndungstrupps in Marsch setzen. Seine Behörde verläßt sich auf ihre gottesfürchtigen Blockwarte. In Qalamuddins Worten: „Auf genaue Informationen von Nachbarn und Verwandten.“
Leider ist nicht bekannt, welche Sendungen im einzelnen die koranfesten Glaubenskrieger zu ihrer Entscheidung verleitet haben, denn das Sehverhalten der afghanischen Couch potatoes ist noch weitgehend unerforscht. Nicht einmal die Propaganda-Abteilungen von MTV und CNN scheinen Genaues zu wissen.
Man fragt sich jetzt natürlich, was mit jenen passiert, die ihre Kiste behalten wollen. Werden ihnen die Köpfe kahlgeschoren, oder werden sie öffentlich ausgepeitscht? Beides widerfährt regelmäßig afghanischen Männern, die sich nach einer ausführlichen Kinn- und Backenbartrasur erwischen lassen. Aber wir sollten auch die positiven Aspekte sehen. Der Zeitpunkt der Verbotsankündigung ist immerhin geschickt gewählt: Die Fußball-Weltmeisterschaft konnten die Afghanen noch ungestört verfolgen. René Martens
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen