■ Gehälter der BLG-Spitze: Weil er's wert ist
„500.000 Mark im Jahr“, sinniert der Kleinaktionär am Saalmikrophon, „das ist zuviel“. Schließlich sei „Bremen doch ein armes Land“. Die halbe Million, die dem Manne bei der Hauptversammlung der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft (BLG) sauer aufstieß, sind das Salär von BLG-Chef Hans-Heinrich Pöhl. Insgesamt bezogen die vier BLG-Vorstände nach Pöhls Angaben von der Stadtgemeinde als BLG-Mehrheitseignerin 1,67 Millionen Mark. Diese Gehälter – insbesondere die Steigerungen in vergangenen schlechten Zeiten – hatte auch der Landesrechnungshof als sachlich „nicht gerechtfertigt“ gerüffelt (vgl. taz vom 30.6.). Aufsichtsratschef Dieter Berghöfer rechtfertigte die Chef-Löhne und sprach damit der Mehrheit der Aktionäre aus der Seele: Gerade im Umbauprozeß sei die Motivation der Mannschaft wichtig. Ein Aktionär brachte es auf den Punkt: Lieber habe er gute Leute, die gutes Geld verdienen als billige, die nichts bewegen. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen