piwik no script img

Samper ist optimistisch

■ Kolumbiens Verteidigungsminister nennt Abkommen „ersten Schritt zum Frieden“

Bogotá (AFP) – Mit verhaltenem Optimismus haben Kolumbiens Armeechef Bonett, Verteidigungsminister Echeverri und der designierte Präsident Andres Pastrana auf die Unterzeichnung der „Erklärung von Himmelspforten“ zwischen Rebellen des Nationalen Befreiungsheers (ELN) und Vertretern gesellschaftlicher Gruppen reagiert.

Echeverri bedauerte jedoch, daß sich das ELN nicht verpflichtet hat, künftig gänzlich auf Entführungen und Bombenanschläge zu verzichten. Nach seiner Einschätzung sei das Abkommen „ein erster Schritt auf dem Weg zum Frieden“. Kolumbiens Präsident Ernesto Samper bezeichnete Journalisten gegenüber das Abkommen als revolutionär. Das ELN hatte sich am Mittwoch unter Vermittlung der deutschen Regierung bereit erklärt, ab sofort keine Anti-Personen-Minen mehr einzusetzen und keine Minderjährigen, Schwangeren oder ältere Menschen mehr zu entführen. Die Rebellengruppe, deren Haupteinnahmequellen aus Lösegeldern und Schutzgelderpressungen bestehen, verpflichtete sich ferner, zivile Ziele nicht mehr anzugreifen.

Im Gegenzug für ihre Zugeständnisse forderten die Rebellen eine Justizreform, die Unterbindung der rechtsgerichteten Todesschwadronen und ein Ende der Straffreiheit für Menschenrechtsverletzungen. Kommentar Seite 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen