piwik no script img

■ Die Zahl der Opfer ist weiterhin unklarKaum Hoffnung auf Überlebende in Neuguinea

Port Moresby/Vanimo (dpa/ AP/AFP) – Sechs Tage nach der Flutkatastrophe in Papua-Neuguinea besteht kaum noch Hoffung auf Überlebende. Schätzungen über die Zahl der Opfer schwanken zwischen 3.000 und 6.000. Die genaue Zahl der Opfer wird wahrscheinlich nie ermittelt werden können. Von der zehn Meter hohen Flutwelle am vergangenen Freitag waren 10.000 Einwohner von sieben Fischerdörfern betroffen. Die Behörden rechnen damit, daß sich noch viele Menschen, die vor der Flut geflohen waren, im Dschungel versteckt halten.

Ministerpräsident Bill Skate erklärte gestern die Suche nach Überlebenden für nahezu beendet. Nun werde es vor allem um die Bergung der Toten, deren schnelle Beisetzung und die Seuchenbekämpfung gehen, sagte er. Nach Angaben des japanischen Forschungszentrums für Erdbeben der Universität Tokio wurde die Flutwelle durch ein zwei Meter tiefes vertikales Absinken der pazifischen Platte hervorgerufen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen