piwik no script img

KommentarPflicht Übereifer

■ Beamte gefährden Sicherheitsgefühl

Ein VW-Golf rast heran und hält mit quietschenden Reifen. Zwei Zivilpolizisten springen heraus. Einer von ihnen stürmt auf die beiden jugendlichen Passanten zu, hält seine „Marke“ in der linken Hand und die gezogene Waffe in der rechten. Er brüllt, er wolle die Ausweise sehen. Dies ist eine Szene aus dem wilden Westen Berlins – mit bleibendem Erinnerungswert.

Ein Student fährt mit der Bahn. Ein Bahnbeamter glaubt, sein Semesterticket sei gefälscht. Zwei Bundesgrenzschützer nehmen ihn am Bahnsteig in Empfang und befragen ihn fast eine halbe Stunde lang. Auch diese Szene hat bleibenden Erinnerungswert.

Von Übergriffen soll hier nicht geredet und erst recht nicht vom „Polizeistaat“ geschwatzt werden. Denn in beiden Beispielfällen haben Beamte ja nur ihre Pflicht getan.

Doch zwischen polizeilicher „Pflichterfüllung“ und dem verbalen Wettrüsten der in der Sache kaum zu unterscheidenden Volksparteien CDU und SPD um den Popanz Innere Sicherheit besteht ein Zusammenhang. Es trägt dazu bei, daß die Lücke zwischen subjektiver und objektiver Gefährdung immer weiter auseinanderklafft. Und es führt auch dazu, daß aus Pflichterfüllung Übereifer wird.

Bei Jugendlichen übrigens kann das subjektive Sicherheitsgefühl auch von Leuten bedroht werden, die es objektiv schützen sollen.

Christoph Köster

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen