piwik no script img

■ Arbeitslosigkeit setzt Obuchi unter DruckJapans Regierungschef zeigt Entschlossenheit

Tokio (AFP) – Unter dem Druck von Rekordarbeitslosigkeit und Finanzkrise hat der neue japanische Ministerpräsident Keizo Obuchi gestern ein entschlossenes Vorgehen zur Rettung der Wirtschaft zugesichert. Das oberste Ziel des neuen Kabinetts sei es, die in der Rezession steckende Wirtschaft zu retten, sagte Obuchi zu seinem Amtsantritt. „Ich werde die Probleme beherzt und schnell angehen.“

Der neue Regierungschef sagte eine Erholung der Wirtschaft innerhalb von ein bis zwei Jahren voraus. Bislang wurde damit bereits im Herbst gerechnet. Zur Ankurbelung des Konsums versprach er umfangreiche Steuersenkungen. Obuchis Auftritt fiel mit der Bekanntgabe einer neuen Rekordarbeitslosigkeit von 2,84 Millionen Menschen zusammen. Der Yen befindet sich weiter auf Talfahrt.

Obuchi reagierte auf die Vorbehalte gegenüber seiner wirtschaftlichen Kompetenz mit der Ankündigung, er werde einen Wirtschaftsberaterausschuß einrichten. Kommentar Seite 9

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen