piwik no script img

Einhellige Uneinigkeit über Schröders Atom-Pläne

■ Grüne sehen im neuen Ausstiegskonzept eine Verhandlungsgrundlage, die Union ist empört

Hamburg/Bonn (dpa) – Als Grundlage für eine gemeinsame Atompolitik haben die Grünen den Vorstoß von SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder begrüßt, schneller als geplant aus der Atomenergie auszusteigen. Die neuen Fristen reichten nach ihrer Ansicht allerdings nicht aus.

Zwar sei ihre Partei froh, „daß Schröder dazu gelernt hat“, sagte die Parteivorsitzende Gunda Röstel gestern in Bonn. Aber diese neuen Vorstellungen seien „noch nicht hinreichend“, fügte ihr Kollege Jürgen Trittin hinzu.

Der Spiegel hatte berichtet, Schröder plane im Falle eines Wahlsiegs einen wesentlich schnelleren Atom-Ausstieg als bisher bekannt. Nach einem neuen „Ausstiegskonzept“ sei vorgesehen, die sechs ältesten deutschen AKWs – Obrigheim, Stade, Biblis A und B, Neckarwestheim 1 und Brunsbüttel – bereits in der ersten Legislaturperiode abzuschalten. Für die übrigen 13 Meiler will Schröder angeblich mit den Energiekonzernen Restlaufzeiten aushandeln.

Die Bundesregierung warf Schröder dagegen vor, zwei Drittel der deutschen Stromversorgung zur Disposition zu stellen. Wirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) erklärte, Schröder bereite den „Ausstieg der deutschen Wirtschaft aus der technologischen Weltliga“ vor und gefährde damit massiv 40.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze. Forschungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) warnte vor den energiepolitischen Folgen eines Ausstiegs. Wenn die deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet würden, hätte dies Atomstromimporte aus Frankreich oder Osteuropa zur Folge.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen