: NL bleibt verboten
■ Bundesgericht bestätigt Hamburger Erlaß
Die rechtsextreme „Nationale Liste (NL)“ bleibt verboten. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte gestern die 1995 von der Hamburger Innenbehörde angeordnete Vereinsauflösung. Damit ist diese nun bestandskräftig, teilte das Gericht in Berlin mit.
Die „Nationale Liste“ war 1989 als Landespartei gegründet worden und nahm 1991 und 1993 an Bürgerschaftswahlen in Hamburg teil. Vorsitzender war der Neonazi Thomas Wulff, Stellvertreter Christian Worch. Maßgeblich hat die NL den alljährlichen Rudolf-Heß-Gedenkmarsch vorbereitet. In Hamburg hatte die NL die „Anti-Antifa-Kampagne“ gegen AntifaschistInnen angeschoben.
Nach dem Verbot setzten ehemalige NL-Anhänger unter Leitung von Wulff ihre Arbeit fort. Es gründeten sich „freie Aktionsgruppen“ von „freien Nationalisten“. Die sollen die neonazistischen Kräfte zusammenführen. Nach außen hin treten sie als „Aktionsbündnis Norddeutschland“ auf, das morgen eine Demonstration in Aumühle durchführen will (siehe Text links).
Am aktivsten sind die ehemaligen NL-Anhänger in den Hamburger Stadtteilen Bramfeld, Farmsen und Rahlstedt. Sie organisieren sich aber auch über Hamburg hinaus. Im Frühjahr beteiligten sie sich am „Bündnis Rechts für Lübeck“, das dort zu den Kommunalwahlen kandidierte.
Das Bundesverfassungsgericht wies 1994 den Antrag Hamburgs auf Verbot der NL als verfassungswidrige Partei zurück, weil es sich gar nicht um eine Partei handele. Daraufhin wurde die „Nationale Liste“ gemäß dem Vereinsgesetz verboten, weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richte. Nadia Berr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen