piwik no script img

■ ForschungsmarktDie Nase vorn

In einem Glaskasten sitzen zehn Menschen: Ein Mann steht auf, beugt sich über ein trichterförmiges Etwas, schnüffelt und saugt Luft in sich ein. „Acht“, murmelt er. Das ist die Geruchsstärke, die der Kandidat beim Riechen einer Probe geschätzt hat. Eine alltägliche Szene in Deutschlands erstem Luftqualitätslabor des Instituts für Heizungs- und Klimatechnik der TU Berlin. Mit Hilfe von ausgesuchten Testpersonen wird hier die Raumluftqualität untersucht. Dazu werden einzelne Stoffe, wie zum Beispiel Teppichreste, Teile von Klimaanlagen oder Reinigungsmittel in dem geruchsneutralen Kasten beschnuppert. „Uns geht es darum, wie stark solche Stoffe riechen“, erläutert Mitarbeiter Johannes Kasche. Ohne Versuchspersonen kommen die TU-Wissenschaftler dabei nicht aus. „Der Geruchssinn des Menschen ist ungefähr 1.000mal besser als das modernste Gerät“, schätzt TU-Mitarbeiter Ulrich Finke. Bei der Ermittlung der Raumluftqualität geht es nicht allein um eine Frage des Komforts, sondern auch um gesundheitliche Aspekte, wie das Sick-Building-Syndrom. Das Fernziel der TU-Wissenschaftler ist es, feste Kriterien zu entwickeln, mit denen verbindliche Aussagen über die Luftqualität in Räumen und Gebäuden getroffen werden können. lk

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen