: Gewerkschaften gegen Billigbeflaggte
■ Protest wegen Sicherheitsmängeln und Hungerlöhnen auf See
Hamburg (AP) – Mit einer weltweiten Kampagne wollen Gewerkschaften gegen unwürdige Arbeitsbedingungen und Sicherheitsrisiken auf Schiffen sogenannter Billigflaggenländer vorgehen. Solche Länder wie Panama, Zypern oder St. Vincent erlauben Schiffsbesitzern, Sicherheitsvorschriften zu vernachlässigen. Dagegen will die Internationale Transportarbeitergewerkschaft Mindestlöhne und Sicherheitsstandards durchsetzen.
Ein umgebauter Frachter soll mit einer Weltreise auf die Mißstände aufmerksam machen – diese Woche liegt er in Hamburg. „Die Reeder nutzen die sozialen Unterschiede weltweit aus, um die Arbeitsbedingungen der Seeleute zu drücken“, erklärte die deutsche Gewerkschaft ÖTV. Schiffahrtsgesellschafter können ihre Schiffe in dem Land anmelden, in dem es ihnen paßt. Auch viele deutsche Reedereien haben Schiffe in ausländische Register eintragen lassen, damit sie die strengen deutschen Vorschriften umgehen können.
Die Gewerkschaften versuchen, für Schiffe aus Billigflaggenländern Tarifverträge mit Mindestlöhnen durchzusetzen. Sie hoffen auf die die Solidarität der Hafenarbeiter. Falls die Reeder sich weigern, Seeleute besser zu bezahlen, sollen die Hafenarbeiter das Schiff nicht entladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen