: Kritik an Noltes Definition
■ Opposition und Sachverständige fordern verstärkten Kampf gegen die Kinderarmut
Bonn (dpa) – Die Zurückweisung des Sachverständigengutachten zur Kinderarmut durch Familienministerin Claudia Nolte (CDU) hat in Expertenkreisen Kritik und Entrüstung ausgelöst. Die künftige Bundesregierung müsse sich an der Bekämpfung der Armut messen lassen, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Manfred Kock, gestern im Saarländischen Rundfunk. Auch in Deutschland gebe es Kinder, die nichts zu essen hätten. Es dürfe kein Armutsrisiko sein, wenn jemand mehrere Kinder habe.
Wie Kock sprach sich auch der Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, für eine Anhebung des Kindergeldes in den unteren Lohngruppen aus. Die Mittel müßten auf einkommensschwache Familien konzentriert werden, sagte Schneider im ZDF. Oppositionspolitiker warfen Nolte Zynismus vor, weil sie die Kinderarmut leugne und die Debatte auf die Definition von Armut verlagere.
Sachverständige wiesen zugleich auf die Folgen von Armut für Kinder hin. Sie widersprachen der Darstellung der Regierung, daß Sozialhilfebezug kein Hinweis auf Armut sei. „Natürlich verhungern Familien nicht, die Sozialhilfe bekommen, aber sie leben in ungewöhnlich beschränkten Verhältnissen“, sagte einer der Autoren des Berichts, der Bildungsforscher Lothar Krappmann, im InfoRadio Berlin-Brandenburg. Das bedeute erwiesenermaßen eine Einschränkung von Entwicklungschancen für Kinder.
Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann bezeichnete den steigenden Anteil von Heranwachsenden in der Sozialhilfe als beängstigend. Es sei offensichtlich, daß die Kluft zwischen Armen und Reichen tiefer geworden sei. Wirtschaftlich schwierige Verhältnisse führten auch zu psychischen Belastungen. „Die Kinder spüren im Alltag, daß sie nicht mithalten können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen