: Das Denkmal ist nicht vom Tisch
■ Holocaust-Mahnmal: Eisenman glaubt weiter an Realisierung
Der Architekt des umstrittenen Entwurfs für das Holocaust-Mahnmal, Peter Eisenman, gibt sich weiterhin optimistisch. Er habe von der ewigen Diskussion keineswegs die Nase voll, sagte Eisenman dem Nachrichtenmagazin Focus. „Ich bin froh“, meinte der New Yorker Architekt, „daß die Debatte nicht mehr für Wahlkampfzwecke mißbraucht wird, und darauf gespannt, wie die Entscheidung nach den Wahlen aussehen wird. Für mich ist diese Entscheidung symbolisch für eine Demokratie.“ Er stehe nach wie vor voll hinter dem Projekt, sagte Eisenman. Er glaube weiter an die Realisierung.
Der DGB in Berlin-Brandenburg hat dagegen anläßlich des bevorstehenden Antikriegstages am 1. September, dem Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges 1939, den Senat gestern aufgefordert, endlich eine Entscheidung zugunsten eines Holocaust-Mahnmals in der Hauptstadt zu treffen. Der Landesbezirksvorsitzende des Gewerkschaftsbundes, Dieter Scholz, betonte, auch 53 Jahre nach der Zerschlagung des deutschen Faschismus gebe es noch immer kein Denkmal, das an die millionenfache Ermordung der europäischen Juden erinnere.
Gerade im neuen Regierungsviertel der deutschen Hauptstadt dürfe es aber keine Flucht aus der deutschen Geschichte geben. Ein Ort „Gegen das Vergessen“ sei dringend geboten, erklärte Scholz. Die unendliche Geschichte um das Holocaust-Mahnmal drohe nach dem Rückzug des Senats nunmehr von der Tragödie zur Farce überzugehen. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen