: SPD sieht Bund bei NS-Opfern in der Pflicht
■ Däubler-Gmelin: Entschädigung muß zu Lebzeiten gezahlt werden. VW offenbar dazu bereit
Bonn (AP) – Die SPD hat die Bundesregierung aufgefordert, bei den anstehenden Verhandlungen zwischen Firmen und NS-Opfer- Organisationen darauf zu achten, daß die Entschädigungen noch zu Lebzeiten der Opfer gezahlt werden. Herta Däubler-Gmelin, designierte Justizministerin nach einem SPD-Wahlsieg, sagte, die Bundesregierung dürfe sich bei den anstehenden Verhandlungen und Kommissionsberatungen „nicht aus der Verantwortung wegbegeben“.
Im Gegensatz zur Bundesregierung befürwortet die SPD, eine Bundesstiftung für all jene Holocaust-Opfer einzurichten, „die bisher aus ganz unterschiedlichen Gründen heraus leer ausgegangen“ seien.
Der Volkswagen-Konzern ist offenbar bereit, seine ehemaligen Zwangsarbeiter zu entschädigen. Nach einem Bericht des Spiegel will das Unternehmen schon bald über Gründung und Umfang eines privaten Hilfsfonds zur Entschädigung ehemaliger VW-Zwangsarbeiter entscheiden. Auch die Beteiligung an einer bundesweiten Stiftung stehe zur Diskussion, berichtete das Blatt. Die avisierte Regelung soll nicht nur für die jüdischen Zwangsarbeiter der Jahre 1944/45 gelten, sondern vielmehr alle der ehemals annähernd 20.000 Zwangsarbeiter umfassen.
Vertreter ehemaliger Zwangsarbeiter haben unterdessen angekündigt, heute weitere führende deutsche Unternehmen zu verklagen. Wie der Münchner Rechtsanwalt Michael Witti gestern mitteilte, soll die Sammelklage in New York eingereicht werden. Vor einer Woche hatten Holocaust- Überlebende in den Vereinigten Staaten bereits eine Klage gegen den Frankfurter Degussa-Konzern eingereicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen