: Lokalkoloratur
Wer selbst umstritten ist, kann das Leid der sonstigen Ausgebuhten dieser Welt am besten nachvollziehen. So auch Olaf Wuttke. Der Altonaer GAL-Fraktionsvizechef, der aus seinen eigenen Parteireihen schon manchen Hieb einstecken mußte, hat Mitgefühl mit Oberbaudirektor Egbert Kossak. Denn auch der fühlt sich derzeit ungeliebt und verkannt – ebenfalls von den Hamburger Grünen. Denn die, fürchtet Kossak, der unter dem grünen Stadt-entwicklungssenator Willfried Maier dient, wollten seinen Vertrag nach 1999 nicht verlängern, weil sie lieber „eine grüne Ombudsfrau“ hätten. Kopf hoch! ermuntert Wuttke da und bekennt sich trotz grünem Parteibuch öffentlich zu Kossak: „Der Mann hat wirklich Ideen“ und „ist fachlich gut“. Kossak solle bleiben – doch müßten ihm „vertragliche Zügel“ angelegt werden, damit künftig auch die Bezirke bei Bauvorhaben ein Wörtchen mehr mitreden könnten. hh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen