: Der linke Elchtest am rechten „Tag der Heimat“
■ Nur etwa hundert Teilnehmer kamen gestern zur Demonstration gegen die Vertriebenenverbände nach Charlottenburg. Sie sangen das Ostpreußenlied zur Melodie von „Alle meine Entlein“
Sicherheit war großgeschrieben am Eingang der Sömmering-Halle. Selbst die „Erlebnisgeneration“ der Vertriebenen kam gestern nicht umhin, am 49. „Tag der Heimat“ in Charlottenburg das Innerste nach außen zu kehren. „Das ist wohl wegen der linken Chaoten“, meinte ein hochbetagter Sudetendeutscher und öffnete willig seine Tasche. Dann durfte er eintauchen in die Welt der Ewigvertriebenen, vorbei an Bücherständen mit mitteldeutschem Kulturgut und jugendlichen Trachtenträgern, von denen nur einige wenige den Eindruck machten, als würden sie sich nicht besonders wohl fühlen in ihrer Haut.
Von den „linken Chaoten“ war gestern allerdings nicht viel zu sehen und zu hören. Selbst die Ankündigung, daß Dieter Kunzelmann, der berühmteste aller Berlin-Vertriebenen, zu diesem Anlaß wieder auftauchen würde, hatte seine Wirkung verfehlt. Nur etwa hundert Teilnehmer waren zur Gegendemonstration unter dem Motto „Nie wieder Heimat“ gekommen. Und so blieb den Veranstaltern nichts anderes übrig, als aus der Not eine Tugend zu machen, die in Deutschland, zumal in der Linken, nicht selbstverständlich ist: mit Humor und einem Schuß Selbstironie durchs Programm zu führen. Immerhin hatte sich Moderator Dr. Seltsam vorgenommen, den Vertriebenen zur Melodie von „Alle meine Entchen“ das Ostpreußenlied vorzuschmettern, in dem es unter anderem heißt: „Elche stehn und lauschen in die Ewigkeit“.
Unterdessen lauschten einige Meter entfernt in einem Hotel die Medienleute den ewigen Wahrheiten der neuen Vertriebenen-Chefin Erika Steinbach. Genau in dem Moment, in dem Steinbach auf ein Grußwort von Bundeskanzler Helmut Kohl verwies, in dem dieser sich dafür einzusetzen versprach, daß auch die Vertriebenenverbände bei den EU-Beitrittsverhandlungen Gehör finden, verschaffte sich ein unerwünschter Gast Beitritt und Gehör. Zusammen mit zwei weiteren Personen war es der bündnisgrünen Abgeordneten Judith Demba gelungen, ein Transparent mit der Losung der Gegendemo zu entrollen. Die Kameras schwenkten kurz, dann schwenkten sie zurück. Erika Steinbach durfte sich wieder dem Bundeskanzler widmen.
Kurz darauf begannen in der Sömmering-Halle die Teilnehmer des „Tags der Heimat“ ihren Elchtest. Sie lauschten den Ewiggestrigen und fielen nicht um. Zumindest nicht wegen irgendwelcher Chaoten. Uwe Rada
Seite 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen