piwik no script img

■ Klage in Baden-Württemberg gescheitertLängere Arbeitszeit für Lehrer rechtmäßig

Mannheim (epd) – In Baden- Württemberg müssen Gymnasiallehrer länger arbeiten. Die von der Landesregierung seit August 1997 verordnete Erhöhung des Unterrichtsdeputats von 23 auf 24 Stunden pro Woche sei rechtlich nicht zu beanstanden, entschied der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim. Ein Oberstudienrat hatte gegen die Landesregierung geklagt, weil er den Gleichheitsgrundsatz verletzt sah. Während die Lehrer so lange unterrichten müßten „wie im Jahre 1921“, sei die Arbeitszeit der anderen Beamten seither um 17 Prozent verkürzt worden.

Zwar dürfe die Gesamtarbeitszeit von Lehrern nicht über die für andere Beamte hinausgehen, stellte das Gericht fest. Doch habe sich der Zeitaufwand für Tätigkeiten außerhalb des Unterrichts durch verringerte Schülerzahlen sowie den Einsatz von Kopiergeräten und Computern verringert. Daher seien Lehrer durch die Arbeitszeitverlängerung gegenüber anderen Beamten nicht schlechter gestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen