: Lockerung in Nigeria
■ 19 Ogoni-Häftlinge kommen frei, Verfahren gegen Wole Soyinka eingestellt
Berlin (taz) – Nigerias Militärregierung unter General Abdulsalam Abubakar macht Ernst mit ihrem Versprechen, politische Verfolgung zu beenden. 19 Mitglieder des Ogoni-Volkes wurden nach Augenzeugenberichten am Dienstag nach einer entsprechenden Gerichtsentscheidung aus der Haft entlassen. Sie waren die letzten jener Ogoni, die zusammen mit ihrem Führer Ken Saro-Wiwa 1994 inhaftiert worden waren. Saro- Wiwa wurde mit acht weiteren Ogoni 1995 hingerichtet. Es blieben noch 20 in Haft, einer starb im Gefängnis. Die Freilassung der 19 ist international begrüßt worden.
Am Montag hatte der seit Juni amtierende Abubakar bereits angeordnet, die noch aus der Zeit des verstorbenen Diktators Sani Abacha stammenden Verfahren gegen prominente Exiloppositionelle wegen Landesverrats einzustellen. Das betrifft insbesondere den Schriftsteller Wole Soyinka und den Altpolitiker Anthony Enahoro. Zugleich forderte Abubakar die Exilanten erneut auf, nach Nigeria zurückzukehren. Nach nigerianischen Presseberichten erwägt die Regierung auch, das von Abacha kurz nach seinem Putsch 1993 erlassene „Dekret Nummer zwei“ aufzuheben, das die Inhaftierung politischer Gegner ohne Gerichtsverfahren ermöglicht.
In seiner Pressekonferenz ging Abubakar auch auf die sich verschärfenden Konflikte in Nigerias Ölfördergebieten ein, über die er sich „besorgt“ äußerte. Die Behörde zur Verteilung der Öleinnahmen solle umstrukturiert werden und sich stärker an den Bedürfnissen der Gemeinschaft orientieren, versprach Abubakar. Während er vor der Presse sprach, stürmten 500 Demonstranten den Sitz der Provinzregierung des Bundesstaates Cross River, um Entschädigung für eine Ölpest vom Jahresanfang einzufordern. D.J.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen