piwik no script img

Liebe, Drogen, Totschlag – 68 im Kino

Hollywood hatte damals etwas von einem Altersheim, und das klassische Kino lag längst in den letzten Zügen. Damit es überleben konnte, mußte es sich neuen Impulsen öffnen. Gut, daß 1968 war! Popmusik, Drogen, neue soziale Gefüge vermittelten unbekannte Formen, vom Leben (und den Dingen dahinter) zu erzählen. Das Abaton zeigt ergänzend zur Ausstellung „Popschock 68“ eine Reihe mit Arbeiten, die aus unterschiedlichen Kontexten stammen, aber alle auf das Ende der tradierten Narration reagierten. Dennis Hopper etwa war einer der ersten, der in seiner Biker-Ballade Easy Rider Drogenerfahrungen visuell umsetzte; in Sergio Leones Italo-Western Spiel mir das Lied vom Tod wurde nach den Regeln des Pop die Inszenierung einzelner Details über moralisch konnotierte Gesellschaftszusammenhänge gestellt; und Rudolf Thome nutzte in Rote Sonne eine Frauen-WG als Hintergrund für eine Studie über die rigorose Zersetzung des Patriarchats. 68 und die Folgen: Liebe, Drogen, Totschlag . cbu

Die Reihe geht bis November. Die Termine entnehmen Sie unserem täglichen Kino-Programm.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen